Selbstklebende Tapete
Selbstklebende Tapete ist in den letzten Jahren zu einer beliebten Wahl geworden – besonders für Mieter oder alle, die eine temporäre und DIY-freundliche Lösung suchen. Die Anbringung ist unkompliziert und schnell erledigt. Mit den folgenden Tipps gelingt der Prozess noch einfacher und sauberer:
Stellen Sie vor dem Anbringen Ihrer selbstklebenden Tapete sicher, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind – so erzielen Sie das beste Ergebnis:
- Glatter Untergrund: Die Wand muss glatt, sauber und eben sein. Strukturierte oder raue Oberflächen sind für selbstklebende Tapete ungeeignet.
- Heller Hintergrund: Verwenden Sie möglichst einen weißen, gleichmäßigen Untergrund, um ein Durchscheinen der Wandfarbe zu vermeiden.
- Akklimatisierung: Lassen Sie die Tapete mindestens 24 Stunden im Raum liegen, damit sie sich an Temperatur und Luftfeuchtigkeit anpassen kann – das reduziert das Risiko von Schrumpfung.
- Fußbodenheizung beachten: Lagern Sie die Tapete bei Fußbodenheizung erhöht, damit sie nicht direkt auf dem warmen Boden liegt.
- Raumklima: Die ideale Temperatur für das Anbringen liegt zwischen 18 und 25 °C, bei einer Luftfeuchtigkeit von 40–65 %.
- Vorbereitung der Wand: Entfernen Sie alle Hindernisse wie Steckdosenabdeckungen und Lichtschalter, bevor Sie mit dem Tapezieren beginnen.
Strukturierte oder neue Wände
- Wenn die Wand neu, unbehandelt oder frisch verputzt ist, tragen Sie immer einen Vorstrich auf.
- Sie können auch die Wand zuerst weiß streichen. Achten Sie darauf, keine Latexfarbe zu verwenden.
- Diese Vorbehandlung sorgt für eine bessere Haftung des Tapets und verhindert das Ablösen.
Das brauchen Sie zum Anbringen von selbstklebender Tapete:
- Schraubenzieher
- Cuttermesser
- Tapetenschaber
- Schneide-Lineal
- Andrückrolle
1. Vorbereitung
Bevor Sie mit dem Anbringen beginnen, ist eine gute Wandvorbereitung entscheidend. Selbstklebende Tapete haftet nicht auf unebenen oder strukturierten Wänden.
Hat Ihre Wand Risse, Blasen oder eine strukturierte Oberfläche? Dann muss sie vorher geglättet werden. Warum das so wichtig ist?
Auf rauen Wänden berührt der Kleber nur die höchsten Stellen – dazwischen bleibt Luft, die verhindert, dass die Tapete richtig haftet. Das kann dazu führen, dass sich die Tapete ablöst oder schief an der Wand hängt.
Eine glatte, saubere Wand ist also die beste Grundlage für ein perfektes Ergebnis!
Glätten Sie die Wand daher vollständig – entweder durch Schleifen oder mit einem geeigneten Ausgleichsmittel. Achten Sie außerdem darauf, dass die Oberfläche staub- und fettfrei ist. Nur so kann die selbstklebende Tapete optimal haften und dauerhaft schön bleiben.
2. Bahnen überprüfen
Sie erhalten die selbstklebende Tapete auf einer Rolle. Am Ende jeder Bahn ist eine deutlich markierte Schnittlinie. Schneiden Sie entlang dieser Linie, um die Rolle in einzelne Bahnen zu unterteilen.
Legen Sie die Bahnen vor dem Anbringen in der richtigen Reihenfolge aus – dabei sollte die letzte Bahn ganz unten und die erste oben liegen. So behalten Sie den Überblick und erleichtern sich das Anbringen.
Die Bahnen sind von links nach rechts nummeriert. Beginnen Sie daher immer mit der ersten Bahn ganz links.
Wichtig: Bringen Sie die Tapete nur auf gut vorbereiteten, glatten Wänden an. Auf ungeeigneten Untergründen haftet sie schlecht oder kann sich mit der Zeit ablösen.
3. Schutzfolie entfernen
Ziehen Sie die Rückseite der Tapete nicht auf einmal ab – arbeiten Sie schrittweise für ein optimales Ergebnis. Beginnen Sie mit etwa 7 bis 10 cm am oberen Rand und entfernen Sie die Schutzfolie über die gesamte Breite der Bahn. So vermeiden Sie, dass die Klebeschicht versehentlich zurückklebt und die Tapete schwerer zu handhaben ist. Legen Sie die Bahn ggf. auf den Boden, um das erste Stück Folie leichter zu entfernen.
Wichtig: Wann Sie die Folie weiter abziehen, hängt vom Muster ab. Muss das Motiv mittig an der Wand ausgerichtet werden? Beginnen Sie dann in der Mitte und entfernen Sie die Folie erst weiter, wenn das Muster exakt passt.
4. Bahnen Stoß an Stoß kleben
Beginnen Sie ganz links an der Wand mit Bahn 1. Bringen Sie diese sorgfältig und gerade an. Nehmen Sie anschließend Bahn 2 und achten Sie darauf, dass sie an zwei Stellen exakt an Bahn 1 anschließt: einmal oberhalb und einmal unterhalb der Mitte.
Kleben Sie die Bahnen Stoß an Stoß – also direkt nebeneinander, ohne Überlappung. Achten Sie dabei genau auf den Verlauf des Musters oder Motivs, damit es sauber und nahtlos weiterläuft.
Tipp: Wenn sich die Bahnen überlappen, passen die Muster oder Bilder nicht mehr korrekt zusammen und das Endergebnis wirkt unruhig.
5. Teamarbeit ist entscheidend
Das Anbringen von selbstklebender Tapete gelingt deutlich einfacher zu zweit. Während eine Person die Tapetenbahn in Position hält, kann die andere die Rückseite langsam und gleichmäßig nach unten abziehen. So bleibt die Tapete glatt, verrutscht nicht und haftet erst dann, wenn sie perfekt ausgerichtet ist.
Mit guter Teamarbeit wird das Tapezieren stressfrei und präzise!
6. Luftblasen glattstreichen
Beim Anbringen der Tapete können Luftblasen entstehen – das ist ganz normal. Verwenden Sie ein weiches Hilfsmittel, wie eine Rakel oder eine Andrückrolle, um die Blasen vorsichtig herauszustreichen.
Streichen Sie die Bahn regelmäßig während des Anbringens glatt – so verhindern Sie, dass sich am Ende große Blasen bilden.
Falls doch eine Luftblase auftaucht: keine Panik! Heben Sie den betroffenen Teil der Tapete vorsichtig an und streichen Sie ihn langsam und behutsam erneut an. Achten Sie dabei auf Sorgfalt, um Beschädigungen an der Tapete zu vermeiden.
7. Nehmen Sie sich Zeit
Gehen Sie beim Anbringen der selbstklebenden Tapete in Ruhe und systematisch vor. Beginnen Sie oben und ziehen Sie jeweils nur ein kleines Stück der Rückseite ab. Während Sie dies tun, streichen Sie die Tapete Stück für Stück glatt, um Luftblasen zu vermeiden.
Geduld zahlt sich aus – so entsteht ein sauberes, gleichmäßiges Ergebnis!
8. Der letzte Schliff
Sobald die Tapete vollständig angebracht ist, gehen Sie mit einer Kunststoffspachtel vorsichtig an den Rändern entlang, um sie sauber in die Ecken und Kanten zu drücken. Das sorgt für eine nahtlose Optik und verhindert, dass sich Luft unter den Rändern sammelt.
Mit diesen Tipps wird das Anbringen von selbstklebender Tapete zu einem einfachen und sogar unterhaltsamen DIY-Projekt. Nehmen Sie sich Zeit, folgen Sie den Schritten – und freuen Sie sich über Ihre schön gestaltete Wand!